Allgemeinarzt & Allgemeinmedizin Nymphenburg Laim
Leistungsübersicht unserer Allgemeinarzt Praxis in Nymphenburg Laim- Praxis für Allgemeinmedizin
Leistungsübersicht unserer Allgemeinarzt Praxis in Nymphenburg Laim- Praxis für Allgemeinmedizin
Als Hausarzt berate ich Sie gerne in meiner Praxis in Nymphenburg Laim zu Beschwerden aller Art. Beispielsweise:
Meine Vorgehensweise umfasst folgende Schritte:
ANAMNESE
Bei der Anamnese nehme ich mir Zeit für ein ausführliches Gespräch zu Ihren Beschwerden. Ziel des Gesprächs ist es, alle medizinisch relevanten Informationen zu erfragen, damit diese bei der Stellung der Diagnose und Behandlung berücksichtigt werden können. Ich werde Ihnen bei der Schilderung Ihrer aktuellen Beschwerden zuhören und Fragen zu Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte, ihren Lebensumständen und ggf. zu ihrer beruflichen Situation sowie ihrem sozialen Umfeld stellen.
Des Weiteren erfolgt eine körperliche Untersuchung bei der je nach Beschwerden Maßnahmen wie Abhören von Lungengeräuschen, Abtasten des Bauches, Inspektion von Mund und Rachen durchgeführt werden.
DIAGNOSTISCHE VERFAHREN
Abhängig von der Anamnese können weitere diagnostische Verfahren herangezogen werden. Beispielsweise: Blutentnahme, Ultraschall der inneren Organe, Lungenfunktionsmessung, Belastungs-EKG etc.
DIAGNOSE & THERAPIE
Nach der Auswertung aller Befunde bespreche ich mit Ihnen die Ergebnisse. Dabei bemühe ich mich um eine verständliche Sprache mit ausführlicher Erläuterung aller medizinischer Fachbegriffe. Ich berate Sie zu möglichen Behandlungsmethoden und bespreche mit Ihnen die weiteren Schritte und therapeutischen Möglichkeiten. Gegebenenfalls überweise ich Sie an einen Spezialisten.
NACHKONTROLLE
Gemeinsam vereinbaren wir einen Folgetermin zur Nachkontrolle bei dem die Erfolge der Therapie besprochen werden. Die Diagnose wird überprüft und ggf. werden die therapeutischen Maßnahmen angepasst. (Videosprechstunde / Aufnahme ins Recall-System auf Anfrage möglich)
Gesundheitsuntersuchung und Krebsfrüherkennung
CHECK UP
Der sogenannte Check-up ist eine vorbeugende Maßnahme zur Früherkennung schwerwiegender Krankheiten. Die Leistung wird ab einem Alter von 35 Jahren von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Zur Untersuchung gehören folgende Maßnahmen:
Wir empfehlen die Kombination des Check-ups mit einem Hautkrebs-Screening. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein die Untersuchung durch weitere Vorsorgeleistungen wie die Durchführung eines EKGs oder Ultraschalls zu ergänzen. Gerne berate ich Sie dazu individuell.
HAUTKREBS-SCREENING
Hautkrebs-Screening dient der Früherkennung von Hautkrebs und dessen Vorstufen. Wird Hautkrebs frühzeitig erkannt, ist er meistens sehr gut heilbar. Beim Hautkrebsscreening wird Ihre gesamte Haut auf verdächtige Veränderungen untersucht. Dabei wird insbesondere nach Melanomen (sog. „schwarzer Hautkrebs“) gesucht. Melanome sind bösartige Tumore, die beispielsweise durch UV-Strahlung verursacht werden. Sollte sich ein Verdacht ergeben, erfolgt eine Überweisung an einen Dermatologen.
KREBSVORSORGE FÜR MÄNNER
Wird ab einem Alter von 45 Jahren jährlich empfohlen und von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Untersuchung dient der Früherkennung von Prostata- und Darmkrebs. Bei einer Früherkennung und frühen Behandlung bestehen meist sehr gute Heilungschancen.
Zur Untersuchung gehören eine ausführliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung (Abtasten der äußeren Geschlechtsorgane, Lymphknoten und Enddarm) und eine Beratung. Bei Verdachtsmomenten wird ein Ultraschall durchgeführt und ggf. erfolgt eine Überweisung an einen Spezialisten.
ANEURYSMA SCREENING
Aneurysma Screening dient der Früherkennung einer gefährlichen Aussackung der Hauptschlagader im Bauchbereich.
Die Leistung wird für alle empfohlen und wird für Männer ab einem Alter von 65 Jahren von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Darmkrebs-Früherkennung
DAS DARMKREBS-FRÜHERKENNUNGSANGEBOT
Ab 50 Jahren:
Beratung beim Arzt über das Darmkrebs-Früherken- nungsprogramm
Frauen – jährlich: Test auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl
Männer – wahlweise jährlicher Test auf verborgenes Blut im Stuhl oder ab 50 Jahre: zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren
Ab 55 Jahren:
wahlweise alle zwei Jahre Test auf verborgenes Blut im Stuhl oder zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren
Warum Darmkrebs früh erkennen?
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Dabei nimmt das Krankheitsrisiko mit dem Alter zu. Früh erkannt, ist Darmkrebs jedoch gut heilbar. Deshalb gibt es ab dem Alter von 50 Jahren ein Früherkennungsprogramm. Die Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen. Neben Beratungsgesprächen mit dem Arzt gehören dazu ein Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl und die Darmspiegelung.
DER TEST AUF NICHT SICHTBARES BLUT IM STUHL
Der Stuhltest soll feststellen, ob nicht sichtbares Blut im Stuhl vorhanden ist. Dies kann ein erster Hinweis auf Darmkrebs sein, denn Darmkrebs kann bluten, bevor er Beschwerden macht. Häufig hat Blut im Stuhl aber auch andere Ursachen, etwa Hämorrhoiden. Zeigt der Test Blut im Stuhl an, empfiehlt sich in jedem Fall eine Darmspiegelung. Nur so lässt sich Darmkrebs sicher ausschließen oder bestätigen. Bei einer Darmspiegelung können zudem bereits Krebsvorstufen (Adenome) entdeckt und gleich entfernt werden.
Seit 1. April 2017 erfolgt der Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl mit einem sogenannten immunologischen Stuhl- bluttest (iFOBT-Test). Gegenüber dem bisherigen Verfahren (Papierstreifentest) hat dieser Test verschiedene Vorteile:
Der Test liefert ein zuverlässigeres Ergebnis. Er weist den menschlichen Blutfarbstoff Hämoglobin nach und bietet eine höhere Entdeckungsrate für Darmkrebs und dessen Vorstufen.
Der Test ist deutlich einfacher in der Anwendung es ist nur eine Stuhlprobe notwendig. Auch bestimmte Diätvorschriften müssen nicht mehr beachtet werden, um ein korrektes Testergebnis zu bekommen.
SO FUNKTIONIERT DER TEST
Sie erhalten von uns ein Stuhlproben-Entnahmeset.
Damit können Sie die Stuhlprobe einfach zu Hause entnehmen, wie in der beigefügten Anleitung beschrieben.
WICHTIG: Geben Sie das Entnahmeset mit der Stuhlprobe möglichst spätestens am Tag nach der Entnahme zurück an Ihren Arzt. Es ist wichtig, dass die Probe möglichst schnell ausgewertet wird.
Ihr Arzt schickt die Probe dann zur Auswertung an ein Labor.
Bis das Testergebnis vorliegt, kann es einige Tage dauern. Falls etwas Auffälliges gefunden wird, benachrichtigen wir Sie.
Sollten Sie noch Fragen zur Darmkrebs-Früherkennung haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Atteste, ärztliche Gutachten, ärztliche Anträge (z.B. Reha)
Gutachten, Atteste und Untersuchungen für Behörden und Versicherungen werden Ihnen an die GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) in Rechnung gestellt.
Hausbesuche
Hausbesuche sind begrenzt und grundsätzlich nur im unmittelbaren Umfeld möglich und nur für Patienten, die krankheitsbedingt immobil oder so stark geschwächt sind, dass sie nicht in der Praxis vorstellig werden können.
Impfungen / Impfberatung
Disease Management Programm (DMP)
Strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen mit mindestens einer der folgenden Krankheiten: Asthma bronchiale, COPD, Diabetes mellitus Typ 2 und koronarer Herzerkrankung.
OP-Vorbereitung
Umfasst eine körperliche Untersuchung, eine Blutuntersuchung (kleines Blutbild, Gerinnungsstatus, Nierenfunktions- und Leberwerte, Blutzuckerspiegel), ggf. Aufzeichnung eines EKG und die Erfassung der aktuellen Medikamente und ist normalerweise 8 bis 10 Tage vor dem chirurgischen Eingriff erforderlich. Falls Sie hierfür ein Schreiben vom operierenden Facharzt hätten, bringen Sie es Bitte zum Termin mit.
Kleinchirurgie
Erstversorgung von kleinen Wunden und Nachsorge von Operationswunden. Bei komplizierten Wunden erfolgt die Überweisung an einen Chirurgen.
(Video) Online-Sprechstunde
Eine Online-Sprechstunde ist für bestimmte Diagnosen und Anlässe möglich. Terminvereinbarung notwendig.
Hausarztzentrierte Versorgung (HzV)
Dem Hausarzt wird in diesem Versorgungsmodell eine spezielle Lotsenfunktion zugeschrieben, sodass er den gesamten Behandlungsablauf eines Patienten überblickt, dokumentiert und somit für den Patienten unter anderem lästige und unwirtschaftliche Doppeluntersuchungen vermieden werden können. Die Lotsenfunktion kann der Hausarzt jedoch nur mit Ihrer Hilfe wahrnehmen. Eine Teilnahme an diesem hausarztzentrierten Versorgungsprogramm ist für Sie freiwillig. Ziel ist es, flächendeckend die hausärztliche Versorgung in besonderer Qualität zu gewährleisten und die zentrale Steuerungs- und Koordinierungsfunktion des Hausarztes zu stärken. Die HzV bietet für Patienten jeden Alters interessante Vorteile – ob Sie häufiger ärztliche Behandlungen benötigen oder als berufstätiger Patient auf flexible Sprechstundenzeiten Ihres Arztes angewiesen sind.
Unsere Individuellen Gesundheitsleistungen
Corona-Test-Zentrum Backstage
Unsere ausgelagerten Räume für Corona-Tests
Kulturzentrum Backstage
Nur mit Termin online: coronatestmuenchen.de
Impressum | Datenschutz | Copyright Dr. Sirfy
Ab sofort finden Corona-Tests (PCR- und Antigen-Tests) ausschließlich in unserem neuen Testzentrum an der Friedenheimer Brücke statt – Kulturzentrum Backstage, Reiterknechtstraße 6, 80639 München.
CoronaTestMuenchen.de